Der Trainer-C-Lehrgang Voltigieren wird vom Landesverband Rheinland-Pfalz organisiert und durchgeführt.
Informationen:
Die Inhalte stammen aus den Informationen der Homepage der FN
http://www.fn-dokr.de und der APO.
Definition: Der Trainer C-Lehrgang ist die erste Stufe der DSB-lizensierten Ausbildung zum Ausbilder. Die Tätigkeit des Trainer C umfasst die Anleitung in pferdesportlichen Betätigungen sowie die Hinführung zum Leistungs- und Wettkampfsport, sowie Breitensport. Mit der Trainer C-Lizenz Leistungssport oder dem Trainer C Breitensport weist der Ausbilder nach, dass er Inhalte des Breitensports und des Leistungssports kennen, analysieren und begründen kann. Er kann eine vielseitige Grundausbildung für Pferd und Voltigierer vermitteln. Unterrichtssequenzen gestaltet er fach-, vermittlungs- und sozialkompetent für breitensportlich oder leistungssportlich orientierte Aufgaben. Dabei berücksichtigt er die Einhaltung des Ausbildungsweges des Pferdes und des Voltigierers. Er beherrscht die dem Vermittlungsziel entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten als Reiter, Fahrer und Voltigierer.
Die Trainerlehrgänge und Prüfungen erfolgen bei den vom Landesverband benannten Fachschulen oder ähnlichen von der FN genehmigten Ausbildungsstätten.
Die Zulassungsvoraussetzungen laut APO sind in folgender Tabelle dargestellt:
(müssen bis zum Beginn des Lehrgangs nachgewiesen sein)
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung laut APO | Wie erbringe ich den Nachweis? |
|
Bestätigungsschreiben der Mitgliedschaft vom Verein |
|
Kopie des Personalausweises |
|
Antrag bei der Gemeinde oder Stadtverwaltung stellen. Kosten ca. 10 EUR. Das Zeugnis darf am Tag der Prüfung nicht älter als ein halbes Jahr sein. |
|
Fotokopie des oder der entsprechenden Abzeichenurkunde/n (je mehr, desto besser; geforderte Mindestklasse oder höher) |
|
Fotokopie der Abzeichenurkunde (geforderte Mindestklasse oder höher) |
|
Fotokopie der Teilnahmebescheinigung an dem VB-Seminar oder Fotokopie des FN-Zertifikates „Sportassistent Voltigieren„. Über die Anerkennung einer alternativen Vorbereitung (wie Sport- /Vereinsassistent, Berittführer, Wanderreitführer) entscheidet der Lehrgangsleiter In Rheinland-Pfalz wird der „Trainerassistent Voltigieren“ an Stelle des VB-Seminares anerkannt (siehe Besondere Bestimmungen der LK Rheinland-Pfalz). |
|
Fotokopie der Teilnahmebescheinigung |
|
Das ist der sogenannte „Trainer C-Lehrgang“.
Der Lehrgang umfasst 120 UE. Diese werden in Rheinland-Pfalz an drei aufeinander folgenden Wochenenden und einer daran anschliessenden Blockwoche abgehalten. Am Ende der Blockwoche findet die Prüfung statt. |
Die AGPV empfiehlt zusätzlich den Besuch eines Longierlehrgangs der Qualität „Aufbau- “ oder „Fortgeschritten-Longieren“, um auf die Longierarbeit im Trainer C Lehrgang vorzubereiten.
Die Anforderungen zur Prüfung:
Der praktische Teil der Anforderungen basiert auf der Voltigierlehre. Er reicht für den Trainer C-Voltigieren von der Arbeit mit einem ausgebildeten Voltigierpferd in den drei Grundgangarten bis zu Kenntnissen über das Longieren jüngerer und älterer Pferde sowie Ausgleichssport für das Voltigerpferd gemäß den „Richtlinien für Reiten und Fahren", Band 1, 3 und 6.
Zur Unterrichtserteilung gehört im Speziellen das Erarbeiten und die Korrektur von Pflicht- und Kürübungen. Außerdem muss der Voltigierausbilder sich mit gymnastischen Übungen für die Voltigierer beschäftigen wie Lockerungs- und zweckgymnastische Übungen, einfache Aufwärmprogramme, spezielles Beweglichkeitstraining.
In beiden Sparten - Leistungs- und Breitensport - müssen Voltigierer bis zum Niveau Kl. L korrigiert und gefördert werden können.
Die Theorie umfasst die Themen Reit- und Longierlehre; Voltigierlehre; Unterrichtserteilung; Sporttheorie, -pädagogik; sportartübergreifendes Wissen und sportartbezogenes Wissen wie Organisation, Sport und Umwelt, Sicherheit; Pferdehaltung und Veterinärkunde. In der Sparte Leistungssport muss das Reglement der Wettkampfklassen A und L beherrscht werden.
Nach bestandener Prüfung stellt die FN ein Zeugnis aus, das zur Führung der Bezeichnung "Trainer C - Voltigieren Breitensport" bzw. "Trainer C - Voltigieren Leistungssport" berechtigt.
Auf Antrag kann über den Landesverband nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Trainer-C-Lizenz des Deutschen Sportbundes ausgestellt werden. Die Trainer-C-Lizenz hat eine Gültigkeit, deren Dauer durch die Rahmenrichtlinien des Deutschen Sportbundes festgelegt wird (z.Zt. 3 Jahre). In dem Gültigkeitszeitraum müssen von dem Deutschen Sportbund festgelegte Fortbildungseinheiten (z.Zt. 15) nachgewiesen werden.
Darüber hinaus kann bei der deutschen FN ein internationaler Trainerpass beantragt werden.
Die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden.
Aktuelle Informationen zu Lehrgängen gibt es beim Pferdesportverband Rheinland-Pfalz.
Anmeldungen sind zu richten an den
Pferdesportverband Rheinland-Pfalz e.V.
In der Riegelgrube 13
55543 Bad Kreuznach
www.psvrp.de
- Details
Der Trainerassistent Voltigieren gilt als Vorbereitungsseminar (lt. APO) für die Teilnahme am Trainer C Lehrgang.
Wichtige und neue Regelungen und Voraussetzungen für die Teilnahme:
Vor Beginn des 1. Lehrgangs (ASS 1) müssen folgende Unterlagen bei der AGPV eingereicht sein
(Unterlagen per Post bitte an Susanne Fuchs, Am Sionsberg 18, 67677 Neuhemsbach):
- Mitgliedschaft in einem der FN angeschlossenen Verein
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnissses
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs mit acht Doppelstunden, wobei der Kurs nicht älter als zwei Jahre sein darf (kann durch den Lehrgang "Sicher Voltigieren" ersetzt werden)
- Besitz des DLA IV
- Mindestalter 16 Jahre
- Kosten 150,-- € incl. Prüfungsgebühr
- Nennungsschluss beachten!
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge und der Prüfung kann man beim Pferdesportverband RLP den Sportassistent Voltigieren beantragen.
Material zu den Lehrgängen findet ihr unter Info-Box->Referate.
Thema | ASS 1 Pädagogik |
Teilnehmer | 15-25 Teilnehmer / Mindestalter 16. Jahre |
Ziel | Einbringen der pädagogischen Grundlagen ins Voltigieren |
Inhalt | Grundlagen der Pädagogik, Motivation, Angst, praktische Übungen |
Thema | ASS 2 Organisation / Trainingslehre |
Teilnehmer | 15-25 Teilnehmer / Mindestalter: 16 Jahre |
Ziel/Inhalt Organisation | Organisation des Pferdesports, Aus- und Fortbildung |
Ziel/Inhalt Trainingslehre | Unterrichtsplanung, Bewegungstechnik, Methodik, Korrektursprache, Voltigierspiele |
Thema | ASS 3 Praktische Unterrichtserteilung mit abschließender Prüfung |
Teilnehmer | 15-25 Teilnehmer / Mindestalter: 16 Jahre |
Ziel | Strukturierte Unterrichtserteilung (Aufwärmung, Hauptteil, Abschluß) |
Inhalt |
Methodik, Korrektursprache, Motivation, Gliederung der Stunde, Erarbeiten von Übungen im Breitensport bis A-Bereich Achtung: Dieser Lehrgang kann nur besucht werden, wenn die beiden oben genannten Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen wurden und die oben genannten Unterlagen bei der AGPV eingereicht wurden. |
Thema | Sicher Voltigieren |
Teilnehmer | 15-25 Teilnehmer / Mindestalter: 16 Jahre (Dieser Lehrgang ist offen für alle und kann auch unabhängig von den anderen Trainerassistenten-Lehrgängen besucht werden.) |
Ziel | Erste Hilfe im Verletzungsfall, Prophylaxe (durch allgemeinen Erste Hilfe Kurs ersetzbar) |
Inhalt | Vermeidung von Unfallverletzungen und chronischen Schädigungen, Psychologische Aspekte, korrekte Hilfestellung, Landetechnik und Sturzvermeidungstechniken, Grundlage von Konditionstraining und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten |
Kosten | 30,-- € / Teilnehmer |
Dieser Lehrgang gehört nicht standardmäßig zur Trainerassistentenausbildung, kann aber statt dem erforderlichen 1. Hilfe Kurs besucht werden. |
Anmeldung über das Anmeldeformular
Bitte auf den Nennungsschluss achten. Bei Geldeingang bzw. Nennung nach dem Nennungsschluß kommt eine Zusatzgebühr von 10,-- €/Teilnehmer hinzu.
Anmeldung gilt erst ab Geldeingang auf unserem Konto.
Lehrgangszeiten: Wochenendlehrgänge finden normalerweise finden samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 9 Uhr bis 17 Uhr statt.
Änderungen werden gegebenenfalls bei Anmeldung bekannt gegeben.
- Details
Trainerassistent Voltigieren
Mit der Ausbildung zum Trainerassistent erweitert ihr euer Wissen und eure Fähigkeiten in allen wichtigen Bereichen des Voltigieren (Pferdekunde, Pädagogik, Trainingslehre, Organisation des Voltigiersports, Unterrichtserteilung und das richtige Verhalten bei Unfällen).
Der Lehrgang zum Trainerassistent Voltigieren wird zurzeit überarbeitet. Sobald das neue Programm steht, werdet ihr hier darüber informiert.
Trainer C Voltigieren
Der Trainer C ist die nächste Stufe nach dem Trainerassistent Voltigieren.
Um an diesem Lehrgang teilzunehmen, müsst ihr euch direkt beim Pferdesportverband Rheinland-Pfalz e.V. anmelden.
Ansprechpartner ist Iris Schlobach
Longieren
Wer lernen möchte, wie man (besser) longiert, für den gibt es drei verschiedene Longierlehrgänge, die aufeinander aufbauen und am Ende sogar Kenntnisse an der Doppellonge vermitteln.
Aktuelle Veranstaltungen:
Datum | Veranstaltung | Ort | Referent |
vor. 19.2.2017 | Longieren | Rosi Röper |
Allgemeine Infos zu den Longierlehrgängen findet ihr hier.
Weitere Lehrgänge
Jährlich wechselnd und an die Nachfrage angepasst, gibt es außerdem verschiedene Angebote für Breitensportgruppen und die verschiedenen Leistungsklassen, teilweise nur für Trainer, teilweise auch für die ganze Gruppe.
Datum | Lehrgang | Ort | Referent |
vor. 19.02.2017 | Teambetreuer im Voltigiersport für 12-15-Jährige | Leo Laschet/ ? |
- Details
Links zu offiziellen Seiten (Verbände und Organisationen)
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
Der Verband organisiert u.a. den Turniersport in Deutschland |
www.fn-dokr.de | ||
Pferdesportverband Rheinland-Pfalz
Dieser Verband vertritt die regionalen Interessen rheinland-pfälzischer Vereine. Der Pferdesportverband Rheinland-Pfalz besteht aus den drei folgenden Verbänd |
www.psvrp.de | ||
Pferdesportverband Pfalz
|
www.pferdesportverband-pfalz.de | ||
Fachbeirat Voltigieren in Rheinland-Pfalz | www.voltigieren-rlp.de | ||
Pferdesportverband Rheinhessen
|
|||
Pferdesportverband Rheinland-Nassau e.V.
|
www.pferdesportverband-rheinland-nassau.de | ||
Sportversicherung (Sportbund Pfalz) | https://www.sportzentrum-pfalz.de/versicherungen-188.html |
Links zu Lehrgangsterminen in anderen Bundesländern
Lehrgänge im Rheinland | |||
Lehrgänge in Hessen | |||
Lehrgänge im Schwarzwald-Sportzentrum Neubulach | www.schwarzwald-sportzentrum.de/pferdesportlehrgaenge.html | ||
Lehrgänge in der Fachschule Hohenhameln |
Links zu Veranstaltungen
Deutscher Voltigierpokal | www.deutscher-voltigierpokal.de/ |
Links zu Voltigiervereinen
Pferdesportverein Palatina Höningen | www.psv-palatina-hoeningen.de | ||
Voltigieren in Zweibrücken
|
www.volti-zweibruecken.de/ | ||
Reitverein Bundenbacherhöhe
|
www.reitverein-bundenbacherhoehe.de/ | ||
Renn- und Reitverein Südliche Weinstraße Herxheim e.V.
|
www.rrv-herxheim.de/ | ||
Reit- und Fahrverein Daun
|
www.rufvdaun.de/ | ||
Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.V.
|
www.pferdesportverein-lu.de/ | ||
Reitverein Miesau e.V.
|
www.volti-miesau.gmxhome.de | ||
Voltigieren TPSV Enkenbach | www.voltigieren-enkenbach.jimdo.com/ | ||
Private und kommerzielle Links
Förder- und Interessengemeinschaft für den Voltigiersport | www.voltigierzirkel.de |
Voltigierbedarf | www.voltigiershop.de |
Staufen-Buchhandlung | www.staufen-buch.de |
Voltigierfotos zum Anschauen und Bestellen | http://katjas-picsworld.jimdo.com |
- Details
- Förderung der Voltigierabteilungen in der Pfalz.
- Schaffung organisatorischer Voraussetzungen für die Verbesserung der Voltigierarbeit in der Pfalz (Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Lehrkräfte).
- Vermeidung von Entwicklungen, die dem Voltigiersport selbst oder seinem Ansehen schaden können.
- Vertretung der pfälzischen Voltigierabteilungen innerhalb des Pfälzischen Pferdesportverbandes e.V.
- Interessenvertretung des pfälzischen Voltigiersports auf fachlicher Landes-, Bundes- sowie internationaler Ebene.
- Jährliche Erstellung des Voltigierterminplanes.
- Vergabe der Pfalzmeisterschaften der Voltigiergruppen, Doppel- und Einzelvoltigierer bei Festlegung des Ausschreibungsmodus.
- Öffentlichkeitsarbeit
- Details